Auftraggeber: PRT Rohrtechnik Hessen, vormals PREUSSAG Rohrbau
Betreiber: Bundeswehr, Standort Niederstetten
Kunde: Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Die vorhandene Betankungsanlage für Flugkraftstoff F34 besteht aus zwei Baugruppen mit
- 3 Kraftstofftanks à 100m³
- 2 Kraftstofftanks à 20m³
- 2 Entleerung-/Sloptanks à 10m³
- 1 Pumpen- und Filterstation mit 5 Förderpumpen und 3 Filtern/ Wasserabscheidern
- 4 Betankungsschächte für Luftfahrzeuge
- 2 Betankungsschächte für FFTW
für folgende Betriebsarten in Automatik und Hand:
- untere Hubschrauber-Betankung
- Hubschrauber-Fallbetankung
- untere Betankung von Flugfeld-Tankwagen
- sowie diverse Zusatzfunktionen wie Kraftstoffeinlagerung, -umpumpungen, -entleerungen und
- probenahmen.
Die Leistung der Anlage beträgt:
- für 4 Luftfahrzeuge (untere Betankung) + 2 FFTW mit je 500l/min.
- für 4 Luftfahrzeuge (Fallbetankung) mit je 180l/min. + 2 FFTW mit je 1.000l/min.
- für 2 FFTW mit je 1.500l/min.
Unser Auftragsanteil umfasste die komplette Erneuerung der Sensorik für die Tankstands- und Mengenerfassung, die Steuerung der Füllvorgänge mit Anlagenvisualisierung und –überwachung, die Niederspannungsverteilungen, die MSR- und E-Installation sowie die Inbetriebnahme.
Geplant, geliefert und installiert wurden:
- VEGA-Füllstandsmesstechnik in EEx ia-Technik für die Tanküberwachung
- VEGAPLUS 45 Radar-Sensoren zur kontinuierlichen Füllstandsmessung
- VEGASWING 63 Vibrationsgrenzschalter zur Überfüllsicherung und Lecküberwachung
- VEGATOR 537EX für die Signalauswertung und Signalisierung
- M+F-Messwerterfassung für Auslagerungen mit FMC-Smith-Treibschieberzählern und MFX 100-Messwertrechner
- freiprogrammierbare Steuerung S7-300 mit CPU 315-2DP mit EExi-Trennung für 600 Signalpunkte
- Prozessvisualisierung in PROTOOL mit PC, 21“-Farbmonitor und Lumitas-Mosaik-Fließbilder als Backup
- STAHL-Schaltgeräte in EEx de für E-Steuerung und Signalisierung in der Anlage
- öl- und kraftstoffbeständige Signalkabel AY(ST)Yö und RE-2Y(ST)YV-FL PIM
Der Umbau erfolgte bei laufendem Betrieb mit einer Planungsvorlaufzeit von ca. zwei Monaten.